Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Wir von der Schulischen Sozialarbeit an der Grundschule Suthwiesenstraße sind für Sie da, wenn Sie…
- glauben, Ihr Kind kommt in der Schule nicht zurecht
- denken, Ihr Kind benötigt Lernförderung
- sich Sorgen um die persönliche und schulische Entwicklung Ihres Kindes machen
- fürchten, die Erziehung wächst Ihnen über den Kopf und sie manchmal nicht weiterwissen
- selbst belastet sind, durch Probleme oder Trennungssituationen zuhause
- ein offenes Ohr brauchen
- Informationen über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten benötigen, die Ihrem Kind im Rahmen von Bildung und Teilhabe zustehen
- sich Elternangebote oder Angebote für Ihre Kinder zu bestimmten Themen wünschen, z.B. Freizeit, Sportvereine, Ferienbetreuung, etc.
- Ihr Kind im Schulalltag unterstützen möchten oder sich in den Schulalltag einbringen möchten
- Ideen zur Schulalltagsgestaltung haben.
Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht – außer, Sie wünschen es anders. Ausführlichere Informationen finden Sie am Seitenende.
Kontakt
Unsere Büros befinden sich im Verwaltungstrakt der Grundschule Suthwiesenstraße.
Termine können Sie telefonisch oder per eMail mit uns vereinbaren. Wenn Sie eine andere Sprache sprechen (z.B. Arabisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch etc.), informieren Sie uns bitte im Vorfeld unseres Termins, damit wir – wenn möglich – einen Dolmetscher beantragen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Jennifer Koch und Frank Gust
Frau Jennifer Koch
Büro 05
B.A. Sozial- und Organisationspädagogik
Telefonnummer: 0511 – 168 491 62
eMail: jennifer.koch@grundschule-suthi.de
Bürozeiten: Mo – Do 08:00 – 15:00 Uhr
Herr Frank Gust
Diplom Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (FH)
Büro 10
Telefonnummer: 0511 – 168 313 51
eMail: frank.gust@grundschule-suthi.de
Bürozeiten: Mo, Di – Do, Fr 09:00 – 13:00
Hilfreiche Internetseiten
Feriencard der Landeshauptstadt mit vielen spannenden Ferienaktionen: https://die-feriencard-hannover.de/
Jugend- und Familienberatungsstelle: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Familie-Partnerschaft/Beratung-Unterst%C3%BCtzung/Beratung-f%C3%BCr-Eltern,-Kinder-und-Jugendliche/Familien-und-Erziehungsberatung/Jugend-und-Familienberatung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Beratungsstelle-Winkelriede
Dienststelle KSD Bemerode, Kirchrode, Döhren, Wülfel, Wülferode: https://www.hannover.de/Media/02-GIS-Objekte/Organisationsdatenbank/Landeshauptstadt-Hannover/Verwaltung/Fachbereich-Jugend-und-Familie/Bezirkssozialarbeit-KSD/Dienststelle-KSD-Bemerode,-Kirchrode,-D%C3%B6hren,-W%C3%BClfel,-W%C3%BClferode
BuT (Bildungs- und Teilhabepaket): https://www.hannover.de/Media/02-GIS-Objekte/Organisationsdatenbank/Landeshauptstadt-Hannover/Jugend-und-Familie/Jugendzentren-LHH/Jugendzentrum-D%C3%B6hren
Spach-Unterstützungen: https://www.kargah.de/index.php?lang=de oder Startseite – amfn e. V.
Notfallbetreuung Fluxx: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Kinder-Jugendliche/Kinderbetreuung/Fluxx-Notfallbetreuung
Jugendzentum Döhren: https://www.hannover.de/Media/02-GIS-Objekte/Organisationsdatenbank/Landeshauptstadt-Hannover/Jugend-und-Familie/Jugendzentren-LHH/Jugendzentrum-D%C3%B6hren
Ferienbörse Hannover: https://hannover-ferienboerse.betreuungsportal.net/index.php?sid=hvfuehq5rqrmold7ts5et99re7&m=1&route=modul/angebotssuche&hid=1
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Angehörige und Lehrkräfte!
Seit 2019 gibt es das Angebot der schulischen Sozialarbeit an der Grundschule Suthwiesenstraße. Wir möchten dies als Anlass nehmen das Aufgabengebiet der schulischen Sozialarbeit und uns Sozialarbeiter*innen vorzustellen. Das Team an der Grundschule Suthwiesenstraße besteht aus Frau Jennifer Koch und Herrn Frank Gust. Die Sozialarbeit in schulischer Verantwortung richtet sich nach dem schulischen Bildungsauftrag, der festgeschrieben ist im §2 des Niedersächsischen Schulgesetzes.
In der Schule verbringen die Schüler*innen einen großen Teil ihrer Zeit, sei es im Unterricht, den Pausen oder in der Nachmittagsbetreuung. Die Schule ist daher nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung sondern vielmehr auch Lebensmittelpunkt für die Schüler*innen – hier findet soziales Miteinander und soziales Lernen statt. Als schulische Sozialarbeiter*innen sind wir Ansprechpartner*innen für alle am Schulalltag beteiligten Personen.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist daher die Beratung aller am Schulleben beteiligten. Die Beratungsangebote der schulischen Sozialarbeit sind freiwillig und vertraulich, d.h. Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben. Eltern beraten wir gerne bei Fragen, wie z.B. Sorgen und Schwierigkeiten in schulischen, privaten oder familiären Angelegenheiten. Wir möchten Ihnen unsere Unterstützung anbieten und werden sie gerne an geeignete Stellen weitervermitteln.
Den Lehrkräften bieten wir kollegiale Beratungen an und Unterstützung bei Fragen zu einzelnen Kindern, zur Klassengemeinschaft und zur Elternarbeit. Gemeinsame Projekte oder auch soziale Trainings mit den Klassengemeinschaften können durchgeführt werden. Um den Klassenalltag hautnah erleben zu können und die Lehrkräfte und Schüler*innen kennen zu lernen und zu unterstützen, ist die Hospitation im Unterricht aller Klassen möglich/ vorgesehen.
Wir schulischen Sozialarbeiter*innen möchten – mit allen Beteiligten – daran mitwirken, die Schule als einen fröhlichen, interessanten, anregenden, lebendigen, einladenden und sicheren Begegnungsort zu gestalten und ein positives Schulklima zu fördern.